Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten
Stand: 15. März 2025
Bei jelavintoq nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Bildungsangebote nutzen.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen, und wir möchten, dass Sie genau verstehen, welche Daten wir sammeln und warum.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
jelavintoq
Kaltenweider Pl. 7
30855 Langenhagen
Deutschland
Telefon: +49 7718986450
E-Mail: contact@jelavintoq.sbs
Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Das passiert rein technisch und ist notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert.
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um die Verbindung aufzubauen und technische Probleme zu beheben. Nach maximal 7 Tagen werden die Logdateien anonymisiert.
2.2 Kontaktformular und E-Mail
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten. Das sind typischerweise:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Ihre Nachricht und der Betreff
Wir nutzen diese Informationen nur, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO – die Verarbeitung ist notwendig, um auf Ihre Anfrage zu reagieren.
2.3 Anmeldung zu Bildungsangeboten
Bei der Anmeldung zu unseren Programmen im Bereich Teenager-Entwicklung erheben wir zusätzliche Informationen, die für die Durchführung erforderlich sind:
- Vollständiger Name und Geburtsdatum
- Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail)
- Bei Minderjährigen: Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten
- Relevante Vorerfahrungen oder besondere Bedürfnisse
- Zahlungsinformationen für die Abrechnung
Diese Daten benötigen wir zur Vertragserfüllung und zur Organisation der Bildungsmaßnahmen. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:
| Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|
| Bereitstellung und Betrieb der Website | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
| Beantwortung von Anfragen | Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
| Durchführung von Bildungsangeboten | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
| Newsletter-Versand (nur mit Einwilligung) | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) |
| Erfüllung rechtlicher Pflichten | Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) |
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten behandeln wir vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:
4.1 Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Dazu gehören:
- Hosting-Anbieter für den Betrieb der Website
- E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungen
Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur in unserem Auftrag verarbeiten. Wir haben mit allen Auftragsverarbeitern entsprechende Verträge gemäß Artikel 28 DSGVO geschlossen.
4.2 Rechtliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten weiterzugeben – etwa an Steuerbehörden oder auf Anordnung von Strafverfolgungsbehörden. Das kommt allerdings selten vor und geschieht nur, wenn es rechtlich zwingend ist.
5. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
- Kontaktanfragen: Werden nach vollständiger Bearbeitung und Ablauf von 6 Monaten gelöscht, sofern keine weitere Kommunikation stattfindet
- Vertragsdaten: Werden gemäß den steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für 10 Jahre nach Vertragsende aufbewahrt
- Newsletter-Daten: Werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert
- Server-Logs: Werden nach 7 Tagen anonymisiert
Nach Ablauf der Speicherfristen löschen wir Ihre Daten automatisch, es sei denn, eine weitere Aufbewahrung ist aus rechtlichen Gründen erforderlich.
6. Ihre Rechte als Betroffener
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir teilen Ihnen innerhalb von 30 Tagen mit, welche Informationen wir verarbeiten.
Berichtigungsrecht
Sollten gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sein, können Sie deren Korrektur verlangen. Wir aktualisieren die Informationen dann umgehend.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir prüfen jeden Antrag sorgfältig.
Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten – etwa wenn Sie die Richtigkeit bestreiten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe bestehen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Senden Sie uns einfach eine E-Mail an contact@jelavintoq.sbs oder schreiben Sie uns postalisch. Wir benötigen in der Regel einen Identitätsnachweis, um sicherzustellen, dass wir Daten nicht an Unbefugte herausgeben.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
7. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme
- Firewall-Systeme zum Schutz vor unbefugten Zugriffen
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf gesicherten Servern in Deutschland
- Regelmäßige Backups zur Vermeidung von Datenverlust
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
- Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
- Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten
8. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und dienen ausschließlich der Funktionalität.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es, bestimmte Einstellungen zu speichern oder die Navigation zu verbessern.
Wir verwenden keine Marketing-Cookies oder Tracking-Tools von Drittanbietern. Sie können Cookies in Ihrem Browser jederzeit löschen oder die Speicherung generell ablehnen. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise eingeschränkt sind.
9. Besonderheiten bei Minderjährigen
Da wir Bildungsangebote für Teenager anbieten, ist uns der Schutz minderjähriger Personen besonders wichtig.
Bei Teilnehmern unter 16 Jahren benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten zur Datenverarbeitung. Diese Einwilligung muss uns schriftlich oder in elektronischer Form vorliegen, bevor wir mit der Verarbeitung beginnen.
Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Daten ihres Kindes zu erhalten und deren Löschung zu verlangen. Auch alle anderen Betroffenenrechte können von den Erziehungsberechtigten im Namen des Minderjährigen ausgeübt werden.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen – etwa wenn wir neue Services anbieten oder sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern.
Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Das Datum der letzten Aktualisierung steht immer ganz oben auf dieser Seite.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
jelavintoq
Kaltenweider Pl. 7
30855 Langenhagen
Deutschland
Telefon: +49 7718986450
E-Mail: contact@jelavintoq.sbs
Wir antworten in der Regel innerhalb von 48 Stunden auf Ihre Anfrage.